Zum Inhalt wechseln

BIG MÄCK: Gangster und Gold

BIG MÄCK: Gangster und Gold

Doku-Feature über die kurioseste Figur der deutschen Justizgeschichte ab 20. Januar 2023 nur auf Netflix

Buch und Regie: Fabienne Hurst & Andreas Spinrath

Producerin: Teresa Messerschmidt / btf (bildundtonfabrik)

Executive Producer: Matthias Murmann & Philipp Käßbohrer / btf (bildundtonfabrik)

Schnitt:Nathalie Bartel, Johannes Hiroshi Nakajima, Florian Böttger

Ab 20. Januar 2023 auf Netflix!  

HIER geht’s zum First Look Bild.

Informationen und Pressematerialien stehen in unserem Media Center zur Verfügung und weitere Neuigkeiten rund um Netflix finden Sie in unserem Newsroom.​

Berlin, 29. November 2022 – „Der Dicke war’s” – Groß, korpulent und ein auffälliges Ohrläppchen! Diese Merkmale  reichten 1995 aus, um Donald Stellwag eines Verbrechens zu verurteilen, das er nicht begangen hat. Insgesamt neun Jahre saß er unschuldig hinter Gittern, sein Fall schrieb deutsche Justizgeschichte. 

Jahre später fällt in einem Gerichtsverfahren um einen Goldtransporterüberfall erneut Stellwags Name. Der bekannte Gangster Rapper Xatar, der für den Raub verurteilt wird, sagt vor Gericht aus, dass Donald „Big Mäck” Stellwag die entscheidenden Tipps gegeben habe. Die Beute von 1,8 Millionen Euro ist bis heute verschollen. Wo ist das Geld und wer ist hier der wahre Gangster? 

In dem True-Crime-Feature BIG MÄCK: Gangster und Gold wird die unglaubliche Geschichte von Donald Stellwag erzählt, die tragisch und kurios zugleich ist. Produziert wurde die Dokumentation, die am 20. Januar 2023 auf Netflix startet, von der bildundtonfabrik, die für Produktionen wie How to Sell Drugs Online (Fast), King of Stonks und Shiny Flakes verantwortlich ist.

In BIG MÄCK: Gangster und Gold  zeichnen Zellengenoss*innen, Jugendfreund*innen und Geschäftspartner*innen ein umfassendes Bild von Donald Stellwag. Und zum ersten Mal erzählt Stellwag selbst seine ganze Geschichte vor der Kamera. 

Über Big Mäck

Donald Stellwag ist ein Außenseiter: Er wird gemobbt und verlässt sein kleines, bayerisches Heimatdorf in Richtung Frankfurt, wo er drogensüchtig wird. In den frühen Neunzigern, gerade als er sein Leben in den Griff bekommt, wird er durch die Fernsehsendung “Aktenzeichen XY” mit einem Banküberfall in Verbindung gebracht. Die Beschreibung: sehr groß und auffallend korpulent. Genau wie Stellwag. Ein umstrittener Sachverständiger überzeugt die Richter wegen eines angeblich charakteristischen Ohrläppchens von Stellwags Schuld. Er wird verurteilt und verbringt, trotz Alibi, neun Jahre im Gefängnis. Keine zwei Wochen nach seiner Freilassung erfährt er, dass der wahre Täter gefasst wurde. Stellwag wird freigesprochen – und zum regelrechten Medienstar. Doch als in der Nähe der Autobahn A81 ein Goldtransporter entführt und Gold im Wert von 1,8 Millionen Euro gestohlen wird, ändert sich alles. Der Anführer der Täter, der berüchtigte Gangster-Rapper Xatar, packt vor Gericht aus. Die Goldräuber und ihre Opfer haben eines gemeinsam: sie alle kennen Donald Stellwag. Begeht er nun die Verbrechen, die er bereits abgesessen hat? Wird er so zum Rächer seines eigenen Schicksals?

Über btf

Die von Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann in Köln-Ehrenfeld gegründete btf feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. In ihrer noch jungen Geschichte wurde btf unter Philipps und Matthias’ kreativer und inhaltlicher Leitung für unterschiedliche TV-Showformate, Serien, Dokumentationen, Werbefilme und Video-Games mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem zwölf Mal mit dem renommierten Grimme-Preis, acht Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis, zweimal mit dem ADC Award, dem Deutschen Comedypreis und dem Deutschen Computerspielpreis. 

Die beiden Journalist*innen Fabienne Hurst und Andreas Spinrath haben mit der bildundtonfabrik schon mehrfach zusammengearbeitet, beispielsweise für die Doku-Serie "docupy: Ungleichland", die 2019 mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

Fabienne Hurst ist neben ihrer Arbeit als Journalistin auch Fiction-Autorin ("King of Stonks", Netflix). Andreas Spinrath realisierte als Investigativ-Reporter  in den vergangenen Jahren vor allem Dokumentationen für den WDR und ARD.

Über Netflix

Netflix ist mit 223 Millionen zahlenden Mitgliedern in über 190 Ländern der größte Streaming-Entertainment-Dienst weltweit und bietet Zugriff auf eine große Auswahl vielfältiger Serien, Dokumentationen, Spielfilme, Reality- und Comedy-Formate sowie mobile Games in zahlreichen Sprachen. Mitglieder können die Inhalte jederzeit, überall und mit fast jedem beliebigen internetfähigen Endgerät unbegrenzt streamen, ohne dauerhafte Verpflichtungen einzugehen. Die Wiedergabe der ausgewählten Titel kann dabei ganz ohne Werbeunterbrechungen jederzeit gestartet, unterbrochen und fortgesetzt werden.

 Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Amélie Apel

PR Specialist DACH

aapel@netflix.com